Storytelling kann so viel: Auf eine entspannte Art überzeugen, ohne aufdringlich zu sein oder bestimmte Meinungen zu forcieren. Durch die Kombination von Fakten und Emotionen befähigt es uns, in Szenarien zu denken und so dem Erlebtem sehr nahe zu kommen. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass die Reaktionen im Gehirn dieselben sind: Egal, ob ich die Geschichte real durchlebt habe oder nur erzählt bekommen und mitgefühlt habe. Verantwortlich dafür sind Spiegelneuronen im Gehirn. Das sind Nervenzellen, die wenn du eine Handlung beobachtest, Signale im Gehirn erzeugen, als wenndu die Handlung selbst durchführst. Durch diese Simulation der Handlung entstehen im nächsten Schritt auch dieselben Gefühle; egal ob durchgeführt oder nur beobachtet. Dieser Prozess im Gehirn sorgt für emotionale Empathie beim Gegenüber. Das kann nämlich automatisch nachempfinden, was du empfindest. Beeindruckend, oder?
Storytelling macht sich neurologisches Wissen zunutze
In Geschichten geht es daher darum, deinen Kunden ein Gefühl oder eine Ahnung davon zu geben, wie es sich anfühlt, wenn man sich für etwas Bestimmtes entscheidet. Das wohl bedeutendste Merkmal von Storytelling ist daher seine Unaufdringlichkeit im Vergleich zu teils vielversprechenden Marketingbotschaften. Geschichtenwollen erklären, begeistern und vor allem berühren. Dieser Mix macht sie so anziehend und gleichzeitig machtvoll. Kein du sollst oder du musst sondern lediglich „Komm erzähl’ mir eine Geschichte“. Nicht umsonst bestätigen Studien immer wieder, dass sich Menschen in Vorträgen nicht an das WAS sondern WIE vorgetragen wurde erinnern.
Storytelling im Business eingesetzt ist ein Angebot an eure Kunden
Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu betrachten, Neues zu lernen und eine Entscheidung zu treffen. Ohne jegliche Vorschriften dafür mit viel Offenheit, Wertschätzung und Nähe. Genau dieser Mix ist die größte Stärke: Sich so zu zeigen wie man ist – Fehler und Misserfolge zählen genauso dazu und sind oft Motor für die Transformation. Geschichten sind 100 Prozent authentisch und sorgen so für einen ordentlichen Schub an Glaubhaftigkeit und Nähe bei deinen Kunden. Storytelling ist schneller da, wo am Ende entschieden wird – im Bauch. Wann fängst du an, im Bauch deiner Kunden zu landen?
So eroberst du Kundenherzen mit deinem Storytelling
Setzt du bereits Storytelling für dein Business ein? Oder trägst du dich mit dem Gedanken, dies einzusetzen? Was ist deine Motivation für Storytelling? Teilt uns eure Geschichten in den Kommentaren mit!
[…] Lies hier, warum du Storytelling für dein Business brauchst […]